
Bisherige GewinnerInnen
Zeitstrahl & Hall of Fame | 2008 - 2022
Award Historie
2008
2008 wird der Award erstmals im Rahmen der DVZ Future Days 2008 in Berlin verliehen.


2009
Erweiterung durch die Kategorie " Großunternehmen" aufgrund einer großen Zahl von Anträgen und Interesse.




2015
Erweiterung des Geltungsbereichs durch die Berücksichtigung des "multimodalen Transports".
2012
Internationalisierung des Preises, wobei der erste große Preisträger aus der Türkei kommt.
2017
Erweiterung durch die Kategorie "Start-up", um die wachsende Bedeutung junger Unternehmen anzuerkennen.
2020
Erweiterung durch die Kategorie "Transformer of the Year".
2007
Gründung des Eco Performance Awards durch den Lehrstuhl für Logistik-management der Universität St.Gallen und den DKV Euro Service als Initiator.


2019
Erweiterung durch die Kategorie "Innovation", die ein Lieferant von Containersystemen gewann.

2022
Die Kategorie Transformer of the Year honoriert besonders nachhaltige Transformations-prozesse im Strassengüter-verkehr. Softwareunternehmen mit Bezug zum Strassengüter-verkehr werden explizit berücksichtigt.
.jpeg)
Preistragende
Liste aktueller und vergangener Eco Performer
Aufgrund seiner langjährigen Geschichte ist auch die Liste der PreisträgerInnen umfangreich. Mit der Weiterentwicklung des Stands der Technik und der öffentlichen Meinung hat sich auch der Eco Performance Award stetig weiterentwickelt. Alle Preistragenden auf dieser Liste und die Menschen, die bei der Umsetzung der nachhaltigen Initiativen mitgewirkt haben, können zurecht stolz auf ihr Engagement und ihren Beitrag hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft sein.
PreisträgerInnen 2022
Am 22. März 2022 hat die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle (Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen) die Eco Performance Awards 2022 zum zweiten Mal in einer rein digitalen Award-Verleihung vergeben (organisiert und durchgeführt von Transporeon). Der Award wurde in diesem Jahr in drei der vier Award-Kategorien vergeben. In der Kategorie «Grossunternehmen» wurde die Österreichische Post ausgezeichnet. Trailer Dynamics aus Deutschland konnte sich in der Kategorie «Start-Ups» gegen eine starke Konkurrenz durchsetzen. Das Finale in der Kategorie «Transformer of the Year» konnte xpack green logistics aus Dortmund für sich entscheiden. In der Kategorie «Kleine und mittelständische Unternehmen» wurde 2022 kein Award vergeben.

Österreichische Post AG
Eco Performer "Grossunternehmen", 2022
Alle Briefe und Pakete in Österreich sollen durch die Österreichische Post bis 2030 komplett emissionsfrei zugestellt werden. Dafür werden in grossem Stil elektrische Fahrzeuge und Fahrräder genutzt, für die intelligente Lösungen zum Aufladen geschaffen werden. In Graz ist das ehrgeizige Ziel einer vollständig emissionsfreien Zustellung bereits erreicht. Durch die rein elektrische Belieferung im Stadtgebiet kann der jährliche Dieselverbrauch von 170'000 Litern vollständig durch Ökostrom ersetzt werden, dabei werden fast 420 Tonnen CO2-Emissionen per anno eingespart. Auch in anderen österreichischen Städten erfolgt die Zustellung bereits nahezu frei von Treibhausgasemissionen. In der Stadt Graz wurde das Konzept bereits in vollem Umfang umgesetzt. Die Massnahmen gehen dabei aber über die Zustellung hinaus. So werden unter anderem Ausgleichsflächen zum Biodiversitätserhalt geschaffen sowie bewirtschaftet und Holzdächer in den Paketzentren verbaut. Im Einklang mit den ‘Sustainable Development Goals’ der vereinten Nationen werden ökonomisch, ökologisch und sozial 14 wesentliche Themen im «Masterplan» für 2030 adressiert. In drei Stufen soll der Plan umgesetzt werden: Erstens durch Vermeidung von Emissionen und Effizienzsteigerungen, zweitens durch alternative Technologien und Energieformen und drittens durch Kompensation sowie Klimaschutzprojekte.

Trailer Dynamics GmbH
Eco Performer "Start-ups", 2022
Die Elektrifizierung des Strassengüterverkehrs gestaltet sich aufgrund zahlreicher technologischer und wirtschaftlicher Herausforderungen anspruchsvoll. Das Konzept von Trailer Dynamics beleuchtet mit seinem elektrifizierten Trailer eine innovative und Antriebs-übergreifende Lösung. Ein Anhänger mit integriertem, rein elektrischen Antriebsstrang kann Sattelzugmaschinen unterstützen und so Diesel-betriebene Sattelzugsysteme in Plug-In-Hybride umwandeln. Elektrische Zugmaschinen erzielen durch den sogenannten Newton eTrailer deutliche Reichweiten-Zugewinne. Grundsätzlich ist der Trailer mit allen gängigen Herstellern und Technologien kompatibel. Das wird durch ein eigens entwickeltes System ermöglicht, das den Trailer über Sensoren in Echtzeit steuert. Insgesamt können dadurch Diesel- und CO2-Einsparungen von knapp 20% erreicht werden. In Kombination mit anderen Lösungen von Trailer Dynamics, die beispielsweise die Aerodynamik verbessern, lassen sich weitere Einsparungen erzielen. Die Total Cost of Ownership sollen dabei deutlich geringer sein als bei einem Diesel Lkw mit Standardtrailer oder bei einem System mit batterieelektrisch betriebener Zugmaschine. Hinzu kommt, dass über Rekuperation Energie zurückgewonnen wird, die das On-Board Batteriesystem speist.

xpack green logicists GmbH & Co. KG
Eco Performer "Transformer of the Year", 2022
Durch Einwegverpackungen im E-Commerce und im Paketdienstversand entstehen jährlich grosse Mengen an Treibhausgasemissionen und ein erhebliches Abfallaufkommen. Hinzu kommt, dass der Verpackungsprozess oftmals arbeitsintensiv und ineffizient ist. Trotz der zahlreich verfügbaren unterschiedlichen Arten werden Pakete oftmals mit viel «Luft» versendet, weshalb zusätzliche Füllmaterialien benötigt werden. All diese Probleme sollen durch die wiederverwendbare Versandverpackung von xpack adressiert und gelöst werden. Die Verpackung kann viele Male verwendet werden und ist im Anschluss recyclierbar. Zudem werden xpack-Verpackungen initial aus Rezyklat produziert. Ausserdem soll die Verpackung robuster und beständiger gegenüber Nässe und Schmutz sein als herkömmliche Kartons. Die Verpackungsgrösse ist individualisierbar. Zusätzlich sind die Verpackungen stapel- und schachtelbar, was neue Einsatzmöglichkeiten eröffnet. Zur Sendungsverfolgung und für IoT-Anwendungen können Sensoren integriert werden. Wichtig ist neben der Verpackung selbst auch das Mehrwegsystem, das Nutzung und Rücknahme der Kartons regelt. Die Kartons können über ein leistungsbasiertes Preismodell («Pay-Per-Use») eingesetzt werden. Um die Rückgabebereitschaft zu erhöhen, wurde ein Anreizsystem geschaffen. Neben der Abfallreduktion können so verpackungsinduzierte Emissionen um bis zu 80% und versandinduzierte Emissionen um 50% reduziert werden. Durch TyrePack, eine Mehrwegverpackung für Pkw-Räder, haben die Initiatoren von xpack einen Proof of Concept für das Produkt erbracht und demonstrieren damit Marktfähigkeit der Lösung.
PreisträgerInnen 2020
Am 18. März 2021 hat die Jury unter Vorsitz von Prof. Dr. Wolfgang Stölzle (Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen) die Eco Performance Awards 2020 erstmals in einer rein digitalen Award-Verleihung (organisiert und durchgeführt von Transporeon) vergeben. In diesem Jahr wurden unter anderem gleich zwei Schweizer Unternehmen ausgezeichnet: Diese konnten sich die Awards in den Kategorien "Grossunternehmen" (Genossenschaft Migros Ostschweiz) und "Kleine und mittelständische Unternehmen" (Schöni Transport AG) sichern. In der Kategorie "Start-ups" wurde die Park Your Truck GmbH aus Deutschland prämiert. Das litauische Unternehmen Integre Trans GmbH wurde als "Transformer of the Year" gekürt.

Genossenschaft Migros Ostschweiz
Eco Performer "Grossunternehmen", 2020
Vermeiden, Verlagern und Verbessern bilden den Kern der Nachhaltigkeitsstrategie der Ostschweizer Migros-Genossenschaft. Unter dem Motto „Vermeiden ist die effektivste Nachhaltigkeitsmaßnahme“ hat die Migros ihre Tourenplanung tiefgreifend überarbeitet. Die bessere Auslastung und optimierte Tourenpläne vermeiden Leerfahrten und reduzieren Lkw-Kilometer. Insbesondere Langstreckentransporte werden auf die Schiene verlagert. In naher Zukunft transportiert die Bahn auch empfindliche und leicht verderbliche Warengruppen wie Brötchen und Blumen. Durch regionale Förderung transformiert die Migros darüber hinaus die Region Ostschweiz von einem reinen Importeur hin zu einem Produzenten von nachhaltigen, mithin grünen Kraft- und Brennstoffen (vornehmlich Biogas und Wasserstoff).

Schoeni Transport AG
Eco Performer "Kleine und mittelständische Unternehmen", 2020
Schöni arbeitet darauf hin, als erstes Schweizer Transportunternehmen bis Ende 2023 komplett CO2-neutral zu fahren. Um seine Ziele zu erreichen, erprobt das Unternehmen Zukunftstechnologien wie Wasserstoff-Antriebe. Auch Übergangstechnologien wie Biodiesel aus Schlachtabfällen kommen zum Einsatz. Dadurch spart Schöni im Straßengüterverkehr bereits heute erheblich CO2 ein. Die Kehrseite der Medaille: Mögliche Ausfälle wie Motorschäden muss das Unternehmen aufgrund des Verfalls der Hersteller-Garantie dabei selbst tragen. Darüber hinaus setzt Schöni verstärkt auf den unbegleiteten kombinierten Güterverkehr Strasse / Schiene.

Park Your Truck GmbH
Eco Performer "Start-ups", 2020
Park Your Truck überzeugte die Fachjury mit seinem Konzept, Lkw-Parkplätze zu generieren und über die Vermeidung von Suchverkehren für CO2-Einsparungen zu sorgen. Bis Ende 2021 entstehen insgesamt 30.000 zusätzliche Stellplätze. Mithilfe eines Reservierungssystems entfällt die langwierige Parkplatzsuche. Jährlich werden dadurch knapp fünf Tonnen CO2 pro Lkw eingespart. Ein weiterer Vorteil für Lkw-Fahrer*innen: Über Park Your Truck gebuchte Parkplätze sind sicher und verfügen über eine gute Infrastruktur mit sanitären Einrichtungen und Verpflegungsmöglichkeiten in der Nähe.

Integre Trans GmbH
Eco Performer "Transformer of the Year", 2020
Schon heute erfüllen alle 500 Sattelschlepper der Firma Integre Trans die Norm EURO-6 und sind mit neuesten Navigations- und Sendungsverfolgungssystemen ausgestattet. Bei der Anschaffung neuer Lkw setzt das Unternehmen auf erdgasbetriebene Fahrzeuge. Dadurch reduzieren sich sowohl CO2-Ausstoß als auch der Verbrauch deutlich. Bis zum Jahr 2025 sollen zehn Prozent der gesamten Fahrzeugflotte auf Erdgas umgestellt werden. Integre Trans fördert darüber hinaus Region und Mitarbeitende im Bereich sozialer Nachhaltigkeit. Das litauische Transport- und Logistikunternehmen überzeugte die Jury durch eine gesamtheitliche und gelebte, nachhaltige Unternehmens-DNA.
Award Gewinner 2019
Am 5. Juni 2019 wurden die Gewinner des Eco Performance Awards 2019 im Rahmen der transport logistic in München auf dem DKV Messestand ausgezeichnet. Die Fachjury aus renommierten Branchenvertretern kürte in diesem Jahr erstmals vier Unternehmen. In der Kategorie Großunternehmen konnte sich die Coop Genossenschaft aus der Schweiz durchsetzen, bei den mittelständischen Unternehmen überzeugte die Rigterink Logistik GmbH & Co. KG aus Nordhorn. Der Gewinner in der Kategorie Start-ups heißt Rytle GmbH und kommt aus Bremen. Erstmals wurde der „Sonderpreis Innovation“ verliehen: Dieser geht an Holland Container Innovations Nederland B.V. mit Sitz im niederländischen Delft.

Coop Genossenschaft
Großunternehmen Eco Performer, 2019
Mit einer Vielzahl von Partnern hat Coop als Enabler das Gesamtsystem H2 aufgebaut und die Voraussetzung für Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf geschaffen. Brennstoffzellenfahrzeuge wandeln den nachhaltigen H2 zu Strom um, dieser treibt den Elektromotor an. Am Ende entweicht nur Wasserdampf aus dem Auspuff. Die neue Form der Mobilität stößt weder CO2 noch Stick- und Schwefeloxide oder Rußpartikel aus. Neben zwölf Geschäftsautos besitzt Coop auch einen H2-betriebenen Lkw, ebenfalls eine Weltneuheit. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lkw verursacht er 70 – 80 Tonnen weniger CO2 pro Jahr. Das dichte Tankstellennetz von Coop bedeutet für die Umsetzung ideale Voraussetzungen.

Rigterink Logistik GmbH & Co. KG
Mittelständisches Unternehmen Eco Performer, 2019
Das familiengeführte mittelständische Lebensmittellogistikunternehmen überzeugte die Jury mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß kontinuierlich zu reduzieren und die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu steigern. So wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, z. B. die Umstellung auf Euro 6, der Einsatz von E-Lkw und Hybrid-Lkw, der Einsatz von Drohnen im Lager, die Installation von Fotovoltaikanlagen, intelligente LED-Beleuchtung im Lager und vieles mehr.
Unter dem Motto „Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir viel schaffen“ beteiligt sich das gesamte Team an dem Projekt – vom Azubi bis hin zur Geschäftsführung.

RYTLE GmbH
Start-up Eco Performer, 2019
Das Start-up Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche und innovative Logistiklösung für die letzte Meile zu entwickeln. Diese entwickelte Logistiklösung berücksichtigt gesellschaftliche Entwicklungen wie die digitalisierte Vernetzung, den boomenden Online-Handel und das steigende Paketvolumen. „RYTLE – the smart move“ besteht aus den vier unmittelbar aufeinander abgestimmten Komponenten MovR, BOX, HUB und APP, um die Lieferkette und den Transport auf der letzten Meile zu revolutionieren.
Award Gewinner 2019
Am 5. Juni 2019 wurden die Gewinner des Eco Performance Awards 2019 im Rahmen der transport logistic in München auf dem DKV Messestand ausgezeichnet. Die Fachjury aus renommierten Branchenvertretern kürte in diesem Jahr erstmals vier Unternehmen. In der Kategorie Großunternehmen konnte sich die Coop Genossenschaft aus der Schweiz durchsetzen, bei den mittelständischen Unternehmen überzeugte die Rigterink Logistik GmbH & Co. KG aus Nordhorn. Der Gewinner in der Kategorie Start-ups heißt Rytle GmbH und kommt aus Bremen. Erstmals wurde der „Sonderpreis Innovation“ verliehen: Dieser geht an Holland Container Innovations Nederland B.V. mit Sitz im niederländischen Delft.

Coop Genossenschaft
Großunternehmen Eco Performer, 2019
Mit einer Vielzahl von Partnern hat Coop als Enabler das Gesamtsystem H2 aufgebaut und die Voraussetzung für Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf geschaffen. Brennstoffzellenfahrzeuge wandeln den nachhaltigen H2 zu Strom um, dieser treibt den Elektromotor an. Am Ende entweicht nur Wasserdampf aus dem Auspuff. Die neue Form der Mobilität stößt weder CO2 noch Stick- und Schwefeloxide oder Rußpartikel aus. Neben zwölf Geschäftsautos besitzt Coop auch einen H2-betriebenen Lkw, ebenfalls eine Weltneuheit. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lkw verursacht er 70 – 80 Tonnen weniger CO2 pro Jahr. Das dichte Tankstellennetz von Coop bedeutet für die Umsetzung ideale Voraussetzungen.

Rigterink Logistik GmbH & Co. KG
Mittelständisches Unternehmen Eco Performer, 2019
Das familiengeführte mittelständische Lebensmittellogistikunternehmen überzeugte die Jury mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß kontinuierlich zu reduzieren und die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu steigern. So wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, z. B. die Umstellung auf Euro 6, der Einsatz von E-Lkw und Hybrid-Lkw, der Einsatz von Drohnen im Lager, die Installation von Fotovoltaikanlagen, intelligente LED-Beleuchtung im Lager und vieles mehr.
Unter dem Motto „Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir viel schaffen“ beteiligt sich das gesamte Team an dem Projekt – vom Azubi bis hin zur Geschäftsführung.

RYTLE GmbH
Start-up Eco Performer, 2019
Das Start-up Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche und innovative Logistiklösung für die letzte Meile zu entwickeln. Diese entwickelte Logistiklösung berücksichtigt gesellschaftliche Entwicklungen wie die digitalisierte Vernetzung, den boomenden Online-Handel und das steigende Paketvolumen. „RYTLE – the smart move“ besteht aus den vier unmittelbar aufeinander abgestimmten Komponenten MovR, BOX, HUB und APP, um die Lieferkette und den Transport auf der letzten Meile zu revolutionieren.
PreisträgerInnen 2019
Am 5. Juni 2019 wurden die Gewinner des Eco Performance Awards 2019 im Rahmen der transport logistic in München auf dem DKV Messestand ausgezeichnet. Die Fachjury aus renommierten Branchenvertretern kürte in diesem Jahr erstmals vier Unternehmen. In der Kategorie Großunternehmen konnte sich die Coop Genossenschaft aus der Schweiz durchsetzen, bei den mittelständischen Unternehmen überzeugte die Rigterink Logistik GmbH & Co. KG aus Nordhorn. Der Gewinner in der Kategorie Start-ups heißt Rytle GmbH und kommt aus Bremen. Erstmals wurde der „Sonderpreis Innovation“ verliehen: Dieser geht an Holland Container Innovations Nederland B.V. mit Sitz im niederländischen Delft.

Coop Genossenschaft
Großunternehmen Eco Performer, 2019
Mit einer Vielzahl von Partnern hat Coop als Enabler das Gesamtsystem H2 aufgebaut und die Voraussetzung für Mobilität im geschlossenen Wasserkreislauf geschaffen. Brennstoffzellenfahrzeuge wandeln den nachhaltigen H2 zu Strom um, dieser treibt den Elektromotor an. Am Ende entweicht nur Wasserdampf aus dem Auspuff. Die neue Form der Mobilität stößt weder CO2 noch Stick- und Schwefeloxide oder Rußpartikel aus. Neben zwölf Geschäftsautos besitzt Coop auch einen H2-betriebenen Lkw, ebenfalls eine Weltneuheit. Im Vergleich zu einem herkömmlichen Lkw verursacht er 70 – 80 Tonnen weniger CO2 pro Jahr. Das dichte Tankstellennetz von Coop bedeutet für die Umsetzung ideale Voraussetzungen.

Rigterink Logistik GmbH & Co. KG
Mittelständisches Unternehmen Eco Performer, 2019
Das familiengeführte mittelständische Lebensmittellogistikunternehmen überzeugte die Jury mit einem ganzheitlichen Nachhaltigkeitskonzept. Ziel ist es, den CO2-Ausstoß kontinuierlich zu reduzieren und die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung zu steigern. So wurde in den letzten Jahren eine Vielzahl von Maßnahmen umgesetzt, z. B. die Umstellung auf Euro 6, der Einsatz von E-Lkw und Hybrid-Lkw, der Einsatz von Drohnen im Lager, die Installation von Fotovoltaikanlagen, intelligente LED-Beleuchtung im Lager und vieles mehr.
Unter dem Motto „Wenn wir alle zusammenarbeiten, können wir viel schaffen“ beteiligt sich das gesamte Team an dem Projekt – vom Azubi bis hin zur Geschäftsführung.

RYTLE GmbH
Eco Performer "Start-ups", 2019
Das Start-up Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine ganzheitliche und innovative Logistiklösung für die letzte Meile zu entwickeln. Diese entwickelte Logistiklösung berücksichtigt gesellschaftliche Entwicklungen wie die digitalisierte Vernetzung, den boomenden Online-Handel und das steigende Paketvolumen. „RYTLE – the smart move“ besteht aus den vier unmittelbar aufeinander abgestimmten Komponenten MovR, BOX, HUB und APP, um die Lieferkette und den Transport auf der letzten Meile zu revolutionieren.

Holland Container Innovations Nederland B.V.
Sonderpreis Innovation, 2019
Holland Container Innovations ist Entwickler von 4FOLD, dem weltweit ersten ISO- und CSC-zertifizierten faltbaren Versandbehälter. 4FOLD kann auf 25 Prozent seines Volumens gefaltet werden, wodurch vier gefaltete Behälter zu einem zusammenhängenden Bündel gestapelt werden. Dieses Bündel lässt sich wie ein Container handhaben und spart so Leertransport, Handling und Lagerung. Die faltbaren Container senken Emissionen, da Containerbewegungen eingespart und zusätzliche Kapazitäten für andere Sendungen geschaffen werden. Berechnungen haben ergeben, dass die Einsparungen bis zu 20 % der gesamten CO2-Emissionen von Lkw betragen können.
PreisträgerInnen 2018
Die Fachjury aus renommierten Branchenvertretern hat am 20. Juni in Düsseldorf Logistikunternehmen für ihre Vorreiterrolle in puncto Nachhaltigkeit mit dem Eco Performance Award 2018 ausgezeichnet. Die feierliche Preisverleihung fand im Rahmen der FIT FOR PROFIT Fachtagung der PTV Group statt. In der Kategorie „etablierte Unternehmen“ setzte sich die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG durch, in der Kategorie „Start-ups“ gewann die Cargonexx GmbH.

Ludwig Meyer GmbH & Co. KG
Großunternehmen Eco Performer, 2018
Die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG wurde für ihre Pionierarbeit in den Bereichen Elektromobilität und beim Einsatz von CNG-betriebenen Lkw ausgezeichnet. Das Unternehmen unterhält bereits seit 2009 umweltschonende CNG-Fahrzeuge sowie Hybrid-Lkw. Ein Fuhrpark-Management-System versorgt die Mitarbeiter mit allen relevanten technischen Daten. So kann der Fuhrparkmanager nachvollziehen, welche Fahrzeuge mit welchen Komponenten für welche Art von Tour optimal sind. Das spart Kraftstoff, vermindert den Verschleiß und schont die Umwelt. Die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG ist das erste Unternehmen, das den Eco Performance Award bereits zum zweiten Mal gewinnen konnte.

Cargonexx GmbH
Start-up Eco Performer, 2018
Die Cargonexx GmbH setzt als erstes Unternehmen in der Transportbranche auf selbstlernende Algorithmen, die Spotmarktpreise und Ladungsströme vorhersagen. Durch den Einsatz von Smart Data und künstlicher Intelligenz werden Leerfahrten reduziert und dadurch Transaktionskosten gesenkt. Verlader erhalten günstigere Preise, Spediteure minimieren ihren Aufwand und Transportunternehmer erhöhen die Auslastung – dadurch kommt es zu einer geringeren Verkehrs- und Umweltbelastung.
PreisträgerInnen 2017
Bereits zum zehnten Mal wurden am 8. Mai 2017 besonders nachhaltig wirtschaftende Logistikunternehmen mit dem Eco Performance Award ausgezeichnet. Im Jubiläumsjahr wurde der begehrte Award in der Kategorie „kleine und mittelständische Unternehmen“ sowie in der neu geschaffenen Kategorie „Start-ups“ verliehen. Unter den kleinen und mittelständischen Unternehmen setzte sich die BODAN GmbH durch, bei den Start-ups konnte die InstaFreight GmbH überzeugen.

BODAN GmbH
Mittelständisches Unternehmen Eco Performer, 2018
In der Kategorie „kleine und mittelständische Unternehmen“ wurde die auf bundesweite Lebensmitteltransporte spezialisierte BODAN GmbH ausgezeichnet. Vor allem die ehrgeizigen Zielsetzungen des Unternehmens und die detailreiche Beschreibung der dafür erforderlichen Maßnahmen – und deren nachweislich konsequente Umsetzung – konnten die Fachjury überzeugen. Denn bis 2020 möchte das Unternehmen die Treibhausgas-Emissionen des Fuhrparks auf 0% reduzieren. Dazu soll der für die Transportkühlung und den Fahrzeugantrieb erforderliche Diesel durch einen Diesel-Ersatzstoff ersetzt werden. Übergangsweise setzt das Unternehmen Erdgas-Lkw, die zum Teil mit Biogas aus Lebensmittelabfällen betrieben werden, sowie Hybrid-Fahrzeuge ein. Um das betriebsbedingte Verkehrsaufkommen auf ein Minimum zu reduzieren, setzt das Unternehmen auf kombinierten Verkehr, verkürzt durch die Kooperation mit Partnern die eigenen Lieferstrecken, liefert vermehrt nachts aus und bevorzugt saisonale Lebensmittel aus der Region.

InstaFreight GmbH
Start-up Eco Performer, 2018
Der Gewinner in der Kategorie „Start-ups“ – die InstaFreight GmbH – ist auf Track-and-Trace/Visibility (Sendungsverfolgung) und Flottendisposition bzw. Einsatzsteuerung von Fahrzeugen spezialisiert. Kunden können über eine Plattform Transporte sofort digital buchen. Überzeugen konnte die InstaFreight Lösung durch die vorbildliche Abdeckung aller drei Nachhaltigkeitssäulen. InstaFreight sorgt für ökonomische Vorteile, weil das Angebot u.a. durch verbesserte Fahrer-Performance Kosten einspart und zu 15% mehr Auslastung des Kunden führt. Aus ökologischer Sicht spart der Einsatz der InstaFreight Produkte CO2-Emissionen – nicht zuletzt, weil bestehende Telematik-Geräte weiterverwendet werden können. Zudem hat die Lösung einen sozialen Aspekt, denn das Produkt bezieht das Umfeld des Mitarbeiters (z.B. Disposition) bei der Fahrermotivation mit ein.
PreisträgerInnen 2016
Die Fachjury aus renommierten Branchenvertretern hat erneut entschieden: Bereits zum neunten Mal wurde der begehrte Nachhaltigkeits-Award an Unternehmen verliehen, die in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen. Bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen konnte die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG die Fachjury überzeugen. In der Kategorie Großunternehmen setzten sich die Berliner Stadtreinigungsbetriebe durch. Erstmals wurde eine besonders innovative und nachhaltige Lösung für spezielle Anforderungen abseits des Logistikkerngeschäfts mit einem Sonderpreis ausgezeichnet: Der ECO Honor Award geht an die Deutsche Post DHL für ihr Projekt Streetscooter. Die feierliche Preisverleihung fand am Eröffnungstag der IAA Nutzfahrzeuge im exklusiven Peppermint Pavillon in Hannover statt.

Ludwig Meyer GmbH & Co. KG
Mittelständische Unternehmen Eco Performer, 2016
In der Kategorie kleine und mittelständische Unternehmen wurde die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG für ihre Vorreiterrolle im Bereich Elektromobilität und beim Einsatz von CNG-betriebenen Lkw ausgezeichnet. Das Unternehmen ist spezialisiert auf temperaturgeführte Lebensmitteltransporte mit Schwerpunkt Güternahverkehr und Kontraktlogistik. In einem Referenzprojekt beliefern zwei E-Lkw seit über einem Jahr exklusiv die Kunden Lidl und Rewe. Außerdem unterhält das Unternehmen als erster Betrieb seit 2009 umweltschonende CNG-Fahrzeuge sowie Hybrid-Lkw. Durch den Einsatz eines Fuhrpark-Management-Systems wird Kraftstoff gespart, Verschleiß vermindert und so die Umwelt geschont. Telematik erfasst zahlreiche Parameter, die Daten nutzt das Unternehmen zur Schulung seiner Fahrer. Das verbessert die Effizienz und ist ökologisch sinnvoll.

Berliner Stadtreinigungsbetriebe
Großunternehmen Eco Performer, 2016
Der diesjährige Gewinner in der Kategorie Großunternehmen sind die Berliner Stadtreinigungsbetriebe. Das Unternehmen ist auf Stückgut- und Sammelgutverkehre spezialisiert. Rund die Hälfte der Fahrzeuge wird mit klimaneutralem Biogas betankt, wodurch jährlich rund 2,5 Mio. Liter Diesel eingespart werden. Gasbetriebene Fahrzeuge sind darüber hinaus erheblich leiser und erzeugen keinen Feinstaub. Die bei der Vergärung entstehenden Gärreste werden in der Landwirtschaft als Humusdünger genutzt. Einen weiteren Teil des Biomethans nutzt das Unternehmen für den Betrieb eines Blockheizkraftwerkes und erzeugt damit Strom und Wärme. In Summe wird der CO2-Ausstoß um 9.000 Tonnen jährlich reduziert. Damit nimmt die Berliner Stadtreinigung eine Vorbildfunktion für die gesamte Branche ein.

Deutsche Post DHL
ECO Honor Award
Premiere feierte 2016 der ECO Honor Award. Der Sonderpreis ehrt Unternehmen, deren Konzeptansatz nicht im klassischen Kerngeschäft der Logistik angesiedelt ist, aber dennoch große Innovationskraft ausstrahlt. Für seine Vorreiterrolle in Bezug auf komplett emissionsfreie Versorgungskonzepte auf der letzten Meile erhielt das Team der Deutschen Post DHL für sein Projekt Streetscooter den Ehrenpreis. Die Neukonzeption eines serienreifen und günstigen Elektromobils sowie die innovative Sichtweise auf das gesamte Thema Fahrzeugentwicklung konnten die Fachjury überzeugen.
PreisträgerInnen 2015
Der achte Wettbewerb um den Eco Performance Award hat einen verdienten Gewinner. Nach eingehender Prüfung aller eingereichten Konzepte durch die hochkarätig besetzte Fachjury stand der Gewinner fest. Anlässlich der transport logistic, der führenden Leitmesse der Branche, fand die diesjährige Preisverleihung des Eco Performance Awards am 4. Mai in München statt. Durch die Gala-Veranstaltung führte wie in den Vorjahren Gaby Papenburg, die sich von allen nominierten Nachhaltigkeitskonzepten begeistert zeigte. Herr Dr. Hufnagl überreichte den Eco Performance Award 2015 an das stolze Gewinnerunternehmen.

Contargo GmbH & Co. KG
Eco Performer, 2015
Wenn es um die optimale Nutzung des Kombinierten Verkehrs geht, kommt man an der Duisburger Contargo GmbH & Co. KG nicht vorbei. Durch den kombinierten Einsatz verschiedener Verkehrsmittel werden Lkw sowie Straßen entlastet und verfügbare Ressourcen in der Binnenschifffahrt und auf der Schiene ideal ausgelastet. So können im Schnitt bis zu 60 Prozent CO2-Emissionen eingespart werden.
Bereits vor 20 Jahren hat das Unternehmen die Notwendigkeit erkannt, Nachhaltigkeit zu leben, und bietet seit jeher seinen Kunden einen CO2-Rechner an, mit dem sich die Treibhausgasemissionen von Transporten einfach und zuverlässig berechnen lassen.
Der innerbetriebliche Einsatz energiesparender und -rückgewinnender Technologien überzeugt ebenso wie Umweltzertifizierungen aller Contargo Standorte. Auch die Mitarbeiter werden animiert, ihren Beitrag zur Nachhaltigkeit zu leisten: In einer mehrwöchigen Aktion konnten Mitarbeiter durch den Verzicht auf den eigenen Pkw für den Arbeitsweg mehr als 7.000 Autokilometer einsparen.
PreisträgerInnen 2014

Elflein Spedition & Transport GmbH
Eco Performer, 2014
Das Transport- und Logistikunternehmen Elflein aus dem bayerischen Bamberg überzeugte die namhafte Fachjury um Prof. Dr. Stölzle von der Universität St. Gallen mit einem gesamtunternehmerischen Nachhaltigkeitskonzept, das auf allen Unternehmenseben und von allen Mitarbeitern gelebt wird. Mit der Etablierung zukunftsweisender Fuhrparkinnovationen, der Verwendung alternativer Antriebe und Energiequellen, dem Angebot qualifizierter Aus- und Weiterbildungsprogramme sowie einem karitativen und sozialen Engagement erfüllt das Unternehmen alle drei Disziplinen des Eco Performance Awards mit Bravour. Es reiht sich damit in die Riege der bisherigen stolzen Gewinner ein und profitiert somit von allen Vorteilen des Awards.
Die Fachjury aus renommierten Branchenvertretern hat erneut entschieden: Bereits zum neunten Mal wurde der begehrte Nachhaltigkeits-Award an Unternehmen verliehen, die in Sachen Nachhaltigkeit eine Vorreiterrolle einnehmen. Bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen konnte die Ludwig Meyer GmbH & Co. KG die Fachjury überzeugen. In der Kategorie Großunternehmen setzten sich die Berliner Stadtreinigungsbetriebe durch. Erstmals wurde eine besonders innovative und nachhaltige Lösung für spezielle Anforderungen abseits des Logistikkerngeschäfts mit einem Sonderpreis ausgezeichnet: Der ECO Honor Award geht an die Deutsche Post DHL für ihr Projekt Streetscooter. Die feierliche Preisverleihung fand am Eröffnungstag der IAA Nutzfahrzeuge im exklusiven Peppermint Pavillon in Hannover statt.
PreisträgerInnen 2013
Der Eco Performance Award wurde 2013 bereits zum sechsten Mal in den zwei Kategorien Großunternehmen sowie kleine und mittelständische Unternehmen verliehen. Die Preisverleihung fand erstmals in München im Vorfeld der transport logistic 2013, der Internationalen Fachmesse für Logistik und Mobilität statt. Bei den kleinen und mittelständischen Unternehmen konnte die Erhard Wagner & Sohn GmbH die Fachjury überzeugen. In der Kategorie Großunternehmen setzte sich die Seifert Logistics GmbH durch. Mit der Awardvergabe erhalten die Gewinner erstmals das Eco Performance Award-Siegel. Dieses kennzeichnet Unternehmen als Vorreiter für nachhaltige Umsetzungen in der europäischen Transport- und Logistikbranche.

Erhard Wagner & Sohn GmbH
Mittelständische Unternehmer Eco Performer, 2013
Das mittelständische Unternehmen Erhard Wagner & Sohn GmbH überzeugte die Expertenjury durch ihr hohes Maß an Eigeninitiative und einer innovativen Idee zur Steigerung der Eco Performance. Mit der Entwicklung der sogenannten Green Box, ein Gerät zur Erfassung und Verarbeitung von Fahrzeugdaten entstand ein System, mit dem alle Faktoren, die auf den Kraftstoffverbrauch Einfluss nehmen, isoliert und bewertet werden können. Bereits nach kurzer Zeit konnte das Unternehmen seinen Kraftstoffverbrauch erheblich senken und seinen CO2-Ausstoß drastisch verringern. Außerdem konnten mithilfe der Box weitere Optimierungen im Bereich der Fahrzeuge, des Kompressoreneinsatzes und der Disposition durchgeführt werden.

Seifert Logistics GmbH
Großunternehmen Eco Performer, 2013
Das schlüssige Gesamtkonzept der Seifert Logistics GmbH aus Ulm setzte sich in der Kategorie Großunternehmen klar gegen seine Mitbewerber durch. Mit dem umfangreichen Maßnahmenbündel im Rahmen der Ökologie setzt das Logistikunternehmen vorbildliche Zeichen im Bereich Umweltschutz. Bereits heute besteht der Fuhrpark zu 98 Prozent aus Euro 5 Fahrzeugen. Durch weitere Maßnahmen wie der regelmäßigen Schulung der Belegschaft zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs an Fahrsimulatoren oder durch die Optimierung der Tourenplanung durch ein eigenes IT System konnte das Unternehmen bis dato eine durchschnittliche CO2-Reduzierung von 20 Prozent erzielen. Auch an den Firmenstandorten wird auf Umweltschutz geachtet, so kommen bis zu 55 Prozent umweltfreundliche Brennstoffe zum Einsatz.
PreisträgerInnen 2012
Mit dem Eco Performance Award wurden im Jahre 2012 aufgrund überzeugender Konzepte zur Nachhaltigkeit erstmalig insgesamt gleich drei Transportunternehmen in den Kategorien „Großunternehmen“ und „Kleinere und mittlere Unternehmen“ prämiert. Die Fachjury war beeindruckt von der Vielfalt der Konzepte und den unterschiedlichen Ansätzen zum Thema Nachhaltigkeit. Lassen auch Sie sich von den verschiedenen Ansätzen inspirieren und führen Sie Ihr Unternehmen auf dem Weg zum Gewinn des Eco Performance Awards 2013. In der Kategorie „Großunternehmen“ wurden die Unternehmen CAMION TRANSPORT AG aus der Schweiz und Ekol Logistics aus Istanbul ausgezeichnet.

Camion Transport AG
Großunternehmen Eco Performer, 2012
Das Schweizer Dienstleistungsunternehmen für die Bereiche Transport und Logistik (CAMION TRANSPORT AG) punktete durch die erfolgreiche Verbindung der drei Aspekte Wirtschaftlichkeit, Umweltschutz und soziales Engagement unter dem Label „Eco Balance by CAMION TRANSPORT“. Dieses Programm fasst alle Aktivitäten des Unternehmens im Bereich Umwelt zusammen. Vom Fahrertraining bis hin zu energieoptimierten Bauten werden verschiedene Aspekte berücksichtigt. Auffallend ist, dass immer der Mensch im Mittelpunkt steht. So spendete das Schweizer Unternehmen sein gesamtes Gewinner-Preisgeld dem Hilfswerk „miva“.

Ekol Logistics
Großunternehmen Eco Performer, 2012
Das Maßnahmenpaket des türkischen Unternehmens Ekol Logistics überzeugte ebenfalls die Jury durch seine ganzheitliche Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft. Hinter dem Slogan „Logistics for a better world“ steht eine konsequent umgesetzte Grundhaltung. Das Unternehmen setzt auf einen modernen und umweltfreundlichen Lkw-Fuhrpark sowie zunehmend auf Transportwege per Schiff und Zug. Gesellschaftliches Engagement zeigt Ekol Logistics durch seine gezielte Unterstützung von Non-Governmental Organizations (NGO), die sich für soziale und kulturelle Werte einsetzen.

Max Müller Spedition
Mittelständische Unternehmen Eco Performer, 2012
Aufgrund einer Vielzahl innovativer Maßnahmen, im Besonderen in den Bereichen Logistikimmobilien und Fuhrpark, konnte die Max Müller Spedition aus Opfenbach im Allgäu in der Kategorie „Kleine und mittlere Unternehmen“ als Gewinner hervorgehen. Durch die enge und effiziente Verknüpfung ökonomischer und ökologischer Grundsätze gelingt es der Spedition nicht nur Kosten einzusparen, sondern gleichzeitig die Umwelt zu entlasten. Die schrittweise Erneuerung des Fuhrparks sowie der Neubau des Logistikzentrums, welches vollständig mit regenerativer Energie beheizt wird, sind nur Teilprojekte des Nachhaltigkeitskonzepts der Spedition.
PreisträgerInnen 2011
Auch 2011 wurde der Eco Performance Award an ökologisch aufstrebende Unternehmen verliehen. In der Kategorie „kleine und mittlere Unternehmen“ (bis 50 Lkw) setzte sich H. Ristelhuebers Spedition aus Waldshut an die Spitze. Sieger in der Kategorie „Großunternehmen“(> 50 Fahrzeuge) wurde die Spedition Meyer & Meyer aus Osnabrück.

Meyer & Meyer SE & Co. KG
Großunternehmen Eco Performer, 2011
Aufgrund eines lobenswerten Managements bei der Energienutzung und -erzeugung wurde in der Kategorie Großunternehmen die Spedition Meyer & Meyer aus Osnabrück zum Sieger gekürt. Den Energieverbrauch seiner IT-Abteilung deckt das Unternehmen durch eine innovative, gasbetriebene Kraft-Wärme-Kopplungsanlage. Weiterhin sorgen sechs Blockheizkraftwerke für eine effiziente Energieerzeugung. Seit Ende 2010 setzt Meyer & Meyer zur Filialbelieferung im Großraum Berlin-Brandenburg zwei Elektro-Lkw ein. Dieses fortschrittliche Pilotprojekt stellt im Speditionsbereich noch die Ausnahme dar. Wie auch die Spedition Ristelhueber verwendet die Spedition Fotovoltaikanlagen zur Erzeugung von Ökostrom. Gesellschaftliches Engagement im eigenen Betrieb zeigt Meyer & Meyer durch das Bereitstellen einer Betriebskinderkrippe.

Spedition Ristelhueber GmbH
Mittelständische Unternehmen Eco Performer, 2011
Als mittelständischer Eco-Performance-Award-Sieger ist die Spedition Ristelhueber bemüht, gesellschaftliches Engagement als Teil der Unternehmenskultur nach außen zu repräsentieren. Mit der Gründung der gemeinnützigen Ristelhueber-Stiftung gibt das Familienunternehmen einen Teil des eigenen Erfolges an die Gesellschaft zurück. Mit diesem Ziel vor Augen leistet die Stiftung Hilfe bei der Förderung von Ausbildungs- und Erziehungsstätten für Kinder und Jugendliche. Neben sozialen Zielen verfolgt Ristelhueber eine Philosophie des nachhaltigen Wirtschaftens. Auch ohne gesetzliche Verpflichtungen verwendet die Spedition zur Kontrolle des Kraftstoffverbrauchs der 47 Lkw effiziente Telematiksysteme. Ebenfalls zukunftsorientiert handelt die Spedition im Bereich Energieverbrauch: Auf den Dächern der Lagerhallen sind Fotovoltaikanlagen zur Stromerzeugung montiert.
PreisträgerInnen 2010
Unter den eingereichten Konzepten konnten sich 2010 die zwei Unternehmen Löb GmbH aus Werneck unter den kleinen und mittelständischen Unternehmen und Boll Logistik aus Meppen (Niedersachsen) unter den Großunternehmen bei der fachkundigen Jury mit innovativen Ideen und Lösungsansätzen durchsetzen.

Löb GmbH
Mittelständische Unternehmen Eco Performer, 2010
Mit einem innovativen Nachhaltigkeitskonzept begeisterte die Löb GmbH aus Werneck die fachkundige Jury in der Kategorie der KMU. Besonders überzeugte das Expertenteam, dass das Unternehmen nicht nur nachhaltige und vor allem ineinandergreifende Maßnahmen umsetzt, sondern diese um neue und erfolgreiche Geschäftsfelder erweitert. Durch die Installation einer Fotovoltaikanlage wird beispielsweise Strom, der nicht selbst benötigt wird, ins örtliche Netz eingespeist. Im unternehmenseigenen Fuhrpark setzt Löb auf Euro-5- sowie EEV-Fahrzeuge und moderne Telematiksysteme. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Möglichkeit, Elektro-Pkw auf dem Betriebsgelände kostenlos aufzuladen.

Boll Logistik
Großunternehmen Eco Performer, 2010
Als Gewinnerunternehmen 2010 in der Kategorie Großunternehmen wurde Boll Logistik aus dem emsländischen Meppen (Niedersachsen) prämiert. Das Unternehmen stach durch das Beschreiten innovativer Wege und weil es Verantwortungsbewusstsein gegenüber Mensch und Natur ins Zentrum seines Handelns stellt besonders hervor. Dabei wird auf eine motivierte Belegschaft, deren Familien und gesellschaftliches Engagement gesetzt. Das Unternehmen fördert als einer der Gründer der emsländischen Stiftung „Beruf und Familie“ die flexible Arbeitszeitgestaltung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. „Unser Motor sind wir selbst – nicht die Anforderungen, die unsere Kunden an uns stellen“, fasst Ulrich Boll zusammen.
PreisträgerInnen 2009
2009 wurde der Eco Performance Award in zwei Kategorien vergeben, um dadurch auch kleineren Unternehmen eine Wettbewerbschance einzuräumen. Es konnten sich die Spedition Kellershohn aus Lindlar und das Unternehmen Hellmann Worldwide Logistics aus Osnabrück gegen zahlreiche Mitbewerber durchsetzen.

Spedition Kellershohn
Eco Performer, 2009
Die Spedition Kellershohn überzeugte 2009 die Jury mit ihrem Programm „MUT“ und beweist, dass auch kleine Unternehmen in puncto Nachhaltigkeit Großes leisten können. MUT steht für „Mensch – Umwelt – Taten“. Durch die besondere Berücksichtigung sozialer Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeigt der Geschäftsführer Willi Kellershohn auf, dass für ihn der Mensch beim nachhaltigen Handeln an erster Stelle steht. Nachhaltiges Handeln bedeutet nämlich nicht nur Umweltschutz, sondern auch soziales Engagement im Unternehmen. „Wir setzen auf Fortbildung, Förder- oder Gesundheitsprogramme“, sagt Kellershohn.

Hellmann Worldwide Logistics
Eco Performer, 2009
2009 konnte Hellmann Worldwide Logistics mit seinem Leitbild „Mit Nachhaltigkeit Zukunft gestalten“ als Global Player mit Verantwortung für Umwelt und Wirtschaftlichkeit die Jury mit einem überraschend kreativen Gesamtkonzept für sich gewinnen: Hellmann hat seine Nachhaltigkeitsgrundsätze tief in seiner Unternehmensphilosophie verankert und nimmt eine Vorreiterrolle in der Branche ein. So richtet das Familienunternehmen seit mehr als 20 Jahren seine Dienstleistungen am Nachhaltigkeitsprinzip aus. Bereits 1996 wurde ein umfassendes Umweltmanagementsystem aufgesetzt. So konnten sich die Auswirkungen auf die Umwelt ermitteln lassen und im Rahmen von technischen sowie wirtschaftlichen Möglichkeiten bereits frühzeitig reduziert werden. Die Bestrebung, CO2-neutrale Transporte anzubieten, konnte genauso umgesetzt werden. Durch eine starke Positionierung im sozialen Bereich mit dem Anbieten eines attraktiven und familiengerechten Umfelds punktete das Unternehmen ebenfalls bei der Jury.
PreisträgerInnen 2008
Der Eco Performance Award ging 2008 erstmalig an die Logistiktochter der Metro AG, die MGL Metro Group Logistics. Die eingereichten Konzepte sollten die Jury insbesondere in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und soziale Belange überzeugen. Die Jury würdigte unter Leitung von Prof. Wolfgang Stölzle (Universität St. Gallen), dass es der Logistiktochter der Metro AG gelungen sei, vor allem den Schadstoffausstoß signifikant zu senken.

Metro Group Losistics
Eco Performer, 2008
Die MGL überzeugte durch logistische Optimierungen, mit einem Telematikeinsatz und mit einer klaren Strategie bei Beschaffung und Ersatz von Fahrzeugen für den Fuhrpark. Insbesondere brillierte der Gewinner mit der Optimierung des Ressourcenverbrauchs im Eigenfuhrpark der MGL. Das Durchschnittsalter der Fahrzeuge ist für einen Verteilerfuhrpark mit 3,3 Jahren relativ niedrig. Bei Neu- und Ersatzbeschaffungen kauft die MGL nur Lkw mit Euro-5-Motoren. Auch der Einsatz von GPS und Mobilcomputern ist ökonomisch ein Highlight bei der MGL, da Tourdaten so beleglos übermittelt werden können. Das spart Arbeit beim Erfassen der Warenbegleitpapiere und Wartezeiten für die Fahrer.