

Wettbewerb & Jury
Nachhaltigkeit gewinnt
Wettbewerbsprozess
Informieren Sie sich auf der Website über die Teilnahmebedingungen zu den ausgeschriebenen Kategorien. Füllen Sie bis zum 31. Dezember 2022 das Online-Formular für die Kurzbewerbung aus.
Die Jury prüft die Kurzbewerbungen und lädt auf dieser Basis zu einer Vollbewerbung ein, die bis zum 28. Februar 2023 eingereicht werden muss. Bei Bedarf bietet die Jury ein Coaching für diesen Prozess an. Die Jury beurteilt die Vollbewerbungen und selektiert daraus die FinalistInnen (Shortlist).
Die FinalistInnen präsentieren ihre Initiative der Jury im Zeitraum März/April 2023. Anschliessend berät die Jury über die Gewinner des Eco Performance Awards 2023.
An einer exklusiven Preisverleihung werden die Gewinner des Awards prämiert. Alle Shortlist-Kandidaten werden zu diesem digitalen Event im Mai 2023 eingeladen.

Ausschreibung für Bewerbungen
Teilen Sie das Dokument mit jemanden, der es verdient hat Eco Performer 2023 zu werden.
Kategorien und Teilnahmebedingungen 2023
-
Eine klare Bezugnahme auf die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit sowie ein Bezug zum Strassengüterverkehr (z.B. multimodale Verkehre, Value Added Services, etc.) sind obligatorisch.
-
Die Teilnehmenden haben eine Geschäftsstelle in Europa.
-
Die eingereichten Konzepte und Projekte müssen in der Praxis umgesetzt worden sein.
-
Ein besonderer Schwerpunkt des EPA 2023 liegt auf der digitalen Unterstützung innerhalb der eingereichten Konzepte und Projekte.

Großunter-nehmen
-
Eine Dispositionshoheit über eine Lkw-Flotte ist obligatorisch.

Kleine und mittel-ständische Unternehmen
-
Eine Dispositionshoheit über eine Lkw-Flotte ist obligatorisch.

Start-ups
-
Start-ups dürfen nicht älter als fünf Jahre sein, müssen hoch-innovative Ideen und ein stetiges Wachstum aufweisen, benötigen aber keine Dispositionshoheit über eine Lkw-Flotte.

Transformer of the year
-
Diese Kategorie honoriert besonders nachhaltige Transformationsprozesse im Strassengüterverkehr, auch auf Grundlage von digitalen Lösungen, unabhängig von der Unternehmensgrösse. Es wird keine Dispositionshoheit über eine Lkw-Flotte benötigt.
Jury
Die sorgfältige Prüfung der eingehenden Konzepte erfolgt durch eine erfahrene Fachjury. Die Fachjury besteht aus angesehenen Mitgliedern mit unterschiedlichem praktischen Hintergrund und aus dem wissenschaftlichen Bereich. Unter dem Vorsitz von Professor Dr. Wolfgang Stölzle (Geschäftsführender Direktor am Institut für Supply Chain management an der Universität St. Gallen) werden die Gewinner der Eco Performance Awards nach verschiedenen Bewertungskriterien auf der Grundlage der drei Dimensionen
der Nachhaltigkeit ausgewählt.

Prof. Dr. Wolfgang Stölzle
Professor für Logistikmanagement Universität St. Gallen
St. Gallen, Schweiz

Prof. Dr. Dirk Engelhardt
Vorstandssprecher Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V.
Frankfurt/M., Deutschland

Jan Dirk Dallmer
Vorstandsmitglied KRAVAG Versicherungsgruppe,
Bereichsleiter Kraftfahrt, R+V Allgemeine Versicherung AG
Hamburg, Deutschland

Dr.-Ing. Guido Herale
Leiter Supply Chain Management & Logistik Europa, Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Herzogenaurach, Deutschland

Annika Lorenz
Leiterin Fleet Solutions Deutschland, Replacement Tires bei Continental AG
Hannover, Deutschland

Martin Wanasky
Head of Business Development Fleet Solutions Deutschland, Replacement Tires bei Continental AG
Hannover, Deutschland

Volker Möller
Leiter Verkauf, Smartlane GmbH
München, Deutschland

Andreas Müller
Verleger und Herausgeber, Loginfo24
Basel, Schweiz

Stephan Kösling
Leiter Strategie- und Geschäftsfeld-entwicklung, Toll Collect GmbH
Berlin, Deutschland

Serge Schamschula
Senior Partner Manager, Transporeon GmbH
Ulm, Germany
Initiatoren und Partner
Gestiftet wird der Eco Performance Award als unabhängiges Gütesiegel durch das Konsortium der Eco Performance Award Partner.
Die Kooperation mit dem Institut für Supply Chain Management der Universität St. Gallen bietet aufgrund dessen fundierter Fachkompetenz das Know-how zur Prüfung und Auswertung der eingereichten Bewerberkonzepte. Darüber hinaus stellt das Institut für Supply Chain Management eine internationale Plattform für den wissenschaftlichen und praxisbezogenen Dialog im Bereich Logistik, Supply Chain Management und Verkehr dar.
Mit dem renommierten Unternehmen Transporeon konnte für den Eco Performance Award ein starker Premium-Partner gewonnen werden, der den Idealen des Awards entspricht und die Bedeutung der Auszeichnung weiter unterstreicht. Weitere Business Partner sind der BGL, Continental, KRAVAG-LOGISTIC sowie Schaeffler. Als internationale Konzerne geben diese Unternehmen und Verbände dem Eco Performance Award wertvolle Impulse und fördern seine Etablierung auf internationaler Ebene.
